Dokument herunterladen () von 20
  • Was ist eine HMI?

Die Bedeutung von Mensch-Maschine-Schnittstellen und ihre wichtige Rolle

In der heutigen, sich rasch entwickelnden Technologielandschaft wird die Interaktion zwischen Mensch und Maschine immer anspruchsvoller. Eine Schlüsselkomponente dieser Interaktion ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), die als Brücke zwischen dem Bediener und der Maschine fungiert. Dieser Artikel untersucht das Prinzip der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), ihre Funktionen, Komponenten und die entscheidende Rolle, die sie bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (UX) und Produktivität spielen. Ferner werden wir die Bedeutung industrieller HMIs und die jüngsten Trends und Technologien diskutieren, die die Mensch-Maschine-Interaktion grundlegend verändern.

Was genau ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle?

Wie der Name schon sagt, ist eine HMI jede Art von Schnittstelle, die es Menschen ermöglicht, mit Maschinen, Systemen oder Geräten zu interagieren. HMI-Benutzerschnittstellen sind für die Zwei-Wege-Kommunikation konzipiert, indem sie dem Bediener Informationen präsentieren und ihm die Eingabe von Befehlen ermöglichen. Trotz eines weit verbreiteten Missverständnisses ist eine HMI mehr als nur ein Touchpanel. Sie umfasst eine Vielzahl von Bedienelementen, die der Anwender zur Ausführung von Funktionen und zum Empfang von Informationen berühren, sehen, hören oder benutzen kann. Dazu gehören elektromechanische Tasten, Schalter, optische und akustische Statusanzeigen und mehrschichtige Touchscreens mit grafischen Benutzeroberflächen (GUI) und digitalen Tasten.

Der Sinn und Zweck eines HMI-Systems

Der Hauptzweck einer HMI besteht darin, eine effiziente und effektive Kommunikation zwischen dem Bediener und der Maschine zu ermöglichen. Durch eine benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Interaktion erleichtern HMIs den Bedienern die Überwachung und Steuerung von Maschinen, Systemen oder Prozessen. Diese Interaktion kann von einfachen Funktionen, wie dem Ein- und Ausschalten eines Geräts, bis hin zu komplexeren Vorgängen, wie der Konfiguration von Systemparametern oder der Fehlerbehebung, reichen. Hinter jeder Bedienerschnittstelle steht in der Regel eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), die bei Touchpanels auch direkt in die HMI integriert werden kann.

Industrielle HMI-Panels

Industrielle Mensch-Maschine-Schnittstellen spielen eine Schlüsselrolle in verschiedenen Sektoren, darunter Fertigung, Energie, Verkehr und Gesundheitswesen. Diese HMI-Bedienpanels sind für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert und bieten zuverlässige Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen.

Einsatzgebiete von industriellen HMIs

Industrielle HMI-Panels werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B:

  • Fertigung: Überwachung und Kontrolle der Produktionsprozesse, Steuerung der Maschinen und Gewährleistung der Produktqualität
  • Energie: Überwachung der Stromerzeugungs- und -verteilungssysteme, Verwaltung erneuerbarer Energiequellen und Optimierung der Energieeffizienz
  • Verkehrswesen: Überwachung von Verkehrssystemen wie Eisenbahnen, U-Bahnen und Flughäfen, um deren sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten
  • Gesundheitswesen: Verwaltung medizinischer Geräte, Überwachung von Patientendaten und Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts der Patienten
     

Herausforderungen und Designüberlegungen für industrielle HMIs

Die Entwicklung industrieller HMIs ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, darunter:

  • Raue Umgebung: Industrielle HMIs müssen so gebaut sein, dass sie extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen standhalten.
  • Ausfallsicherheit: Die Leistung dieser Schnittstellen muss konsistent und zuverlässig sein, auch wenn sie ständig in Betrieb sind.
  • Sicherheit: Sie müssen den Schutz sensibler Daten gewährleisten und den unbefugten Zugriff auf das System verhindern können, zum Beispiel durch Rollen- und Berechtigungsmanagement.
  • Anpassung: Eine industrielle HMI muss auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Branche und die betrieblichen Anforderungen der Anlage zugeschnitten sein.
     

Komponenten einer HMI

Ein HMI-Panel oder -System besteht aus verschiedenen Hardware- und Softwarekomponenten, die zusammenarbeiten, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu ermöglichen. Diese Komponenten umfassen:

  • Touchpanel: Dies sind die heutzutage am weitesten verbreiteten HMI-Geräte, die es den Bedienern ermöglichen, durch Berührungseingaben mit den Maschinen zu interagieren.
  • Elektromechanische Tasten und Schalter: Viele HMIs besitzen auch physische Tasten und Schalter, die eine taktile Rückmeldung geben, insbesondere in Umgebungen, in denen Touchpanels nicht geeignet sind.
  • Statusindikatoren: Optische und akustische Anzeigen informieren den Bediener über den Status der Maschine, so dass er eventuelle Probleme schnell einschätzen und darauf reagieren kann.
  • Grafische Benutzeroberflächen (GUIs): Die grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) bieten eine visuelle Darstellung der Maschinenfunktionen und -vorgänge, die es dem Bediener erleichtert, die Maschine zu verstehen und zu steuern.
  • Konnektivität: Es handelt sich um die Kommunikationskanäle, die die HMI mit anderen Geräten oder Systemen wie SPSen, Sensoren und Aktoren verbinden.
     

Das Geheimnis einer erfolgreichen HMI

Wie benutzerfreundlich eine HMI-Steuerung sein wird, hängt von einem gründlichen Verständnis des Anwenders und des Kontexts ab, in dem die HMI eingesetzt werden soll. Vor der Konzeption einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ist es wichtig, die verschiedenen demografischen Merkmale der künftigen Bediener und ihre spezifischen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Einschränkungen zu berücksichtigen. Dieser benutzerzentrierte Ansatz gewährleistet, dass die HMI intuitiv, effizient und für alle Anwender zugänglich ist.

Das Anwender verstehen

Für eine fundierte Anwenderdefinition müssen verschiedene Faktoren analysiert werden, wie z. B.:

  • Demografische Daten des Anwenders: Bildungsstand, technische Kenntnisse oder andere Faktoren, die relevant sein können
  • Anwenderrolle: Die spezifischen Aufgaben und Zuständigkeiten des Bedieners, die je nach seiner Position (normaler Benutzer, Administrator usw.) unterschiedlich sein können
  • Physischer Standort: Die Betriebsumgebung, einschließlich Faktoren wie Beleuchtung, Temperatur, Geräusch- und Vibrationspegel, Staub, Wasser und Chemikalien sowie Innen- oder Freiluftaufstellung
  • Einsatzgebiete: Die spezifischen Aktionen, die der Bediener mit Hilfe der HMI ausführen muss
     

Adaptierung eines benutzerzentrierten Ansatzes

Um eine wirksame Mensch-Maschine-Schnittstelle zu entwerfen, ist ein benutzerzentrierter Ansatz unerlässlich. Dieser beinhaltet:

  • Nachforschungen zu den Anwenderm: Sammlung von Daten über Anwenderbedürfnisse, -präferenzen und -probleme durch Umfragen, Interviews und Beobachtungen
  • Gestaltung der Benutzerfreundlichkeit: Schaffung einer Schnittstelle, die leicht zu verstehen und effizient zu nutzen ist und das Risiko von Fehlern minimiert
  • Prototypenentwicklung und Tests: Entwicklung von Prototypen und Durchführung von Anwendertests, um potenzielle Probleme vor der endgültigen Implementierung der HMI zu ermitteln und zu lösen
  • Iterative Verbesserung: kontinuierliche Verfeinerung der HMI auf der Grundlage von Anwender-Feedback und sich ändernden Anforderungen
     

Vorteile einer gut entworfenen HMI

Eine gut konzipierte Mensch-Maschine-Schnittstelle bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche steigert die Zufriedenheit und Produktivität des Bedieners.
  • Mehr Effizienz: Dank optimierter Arbeitsabläufe und einfachem Zugang zu Informationen können die Benutzer ihre Aufgaben schneller und genauer erledigen.
  • Höhere Sicherheit: Eine klare und übersichtliche Darstellung der Informationen hilft den Anwendern, fundierte Entscheidungen zu treffen, und verringert das Risiko von Fehlern.
  • Besseres Situationsbewusstsein: HMIs können Echtzeitdaten und -warnungen liefern, so dass die Bediener über den Status des Systems informiert sind und bei Problemen sofort reagieren können - dies ist besonders wichtig in den heutigen Fabriken, in denen ein Bediener oft für mehrere Maschinen verantwortlich ist, die nicht unbedingt direkt nebeneinander aufgestellt sind.

HMIs mit integrierten mobilen und tragbaren Geräten

Die Einführung mobiler tragbarer Geräte hat das HMI-Design revolutioniert, vor allem in Bezug auf Flexibilität und Komfort. Die Integration von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets in HMI-Systeme ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung unter Berücksichtigung von Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen. Gleiches gilt für sogenannte Wearables wie Smartwatches und Augmented-Reality-Brillen (AR), die ebenfalls eine freihändige Interaktion ermöglichen und den Nutzern Echtzeitdaten und -warnungen liefern, egal wo sie sich gerade befinden - die Zeiten, in denen die Bediener an eine bestimmte Maschine gebunden waren, die ihre ständige Anwesenheit erforderte, sind vorbei.

Two Mechanical Engineers in Safety Goggles Looking at a Piece of Equipment

Vorteile von mobilen und tragbaren HMIs

Die Integration von mobilen Geräten und Wearables in HMI-Systeme bietet eine Reihe wichtiger Vorteile, darunter:

  • Größere Mobilität: Unabhängig davon, wo sich die Bediener in der Anlage befinden, können sie die Maschinen überwachen und so schnell auf auftretende Probleme reagieren.
  • Verbessertes Situationsbewusstsein: Wearables versorgen die Bediener mit Warnmeldungen und wichtigen Daten in Echtzeit, so dass sie über den Status und die Leistung der Maschine auf dem Laufenden gehlaten werden.
  • Verbesserte Effizienz: Mobile Geräte und Wearables rationalisieren den Betrieb, indem sie einen einfachen Zugriff auf Informationen und Steuerungsfunktionen ermöglichen und so den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Maschinenverwaltung verringern.
     

HMI-Trends der Zukunft

So wie sich die Technologie und die Bedürfnisse der Anwender ständig weiterentwickeln, so entwickeln sich auch die Möglichkeiten der HMIs. Eine Reihe neuer oder sich abzeichnender Trends wird die Benutzerschnittstellen verändern und sie intelligenter und anpassungsfähiger machen:

  • Die vollständige Einführung von Industrie 4.0 beinhaltet die Verbindung von HMIs mit dem Internet der Dinge (IoT), oder genauer gesagt, dem industriellen Internet der Dinge (IIoT), um Datenaustausch in Echtzeit und Fernüberwachung zu ermöglichen. Dies wiederum erleichtert fortschrittliche Analysen, die für vorausschauende Erkenntnisse und zur Optimierung der Systemleistung genutzt werden können.
  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen es HMI-Systemen, aus Benutzerinteraktionen zu lernen und sich an individuelle Präferenzen anzupassen. Das Ergebnis sind individuellere und effizientere Schnittstellen, die auf die Bedürfnisse des Bedieners zugeschnitten sind. KI-gesteuerte HMIs können beispielsweise historische Daten analysieren, um mögliche Probleme vorherzusagen und vorausschauende Wartungsempfehlungen zu geben, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität gesteigert werden.
  • Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden die HMI-Erfahrung revolutionieren, indem sie sie immersiver und interaktiver machen. Mit AR können digitale Informationen über die physische Umgebung gelegt werden, so dass die Bediener Daten und Anweisungen direkt in ihrem Blickfeld sehen können. Dank VR ist es möglich, komplexe Szenarien zu simulieren, so dass die Bediener ihre Fähigkeiten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung testen und verfeinern können.
  • Spracherkennungs- und natürliche Sprachverarbeitungstechnologien (NLP) werden jetzt ebenfalls in HMIs integriert, so dass die Bediener Maschinen einfach durch Sprachbefehle steuern können. Dies vereinfacht die Bedienung und verringert den Bedarf an physischer Interaktion mit der Schnittstelle. Sprachgesteuerte HMIs können auch verbale Rückmeldungen geben, was die Kommunikation verbessert und die Benutzerfahrung im Allgemeinen verbessert.
  • Biometrische Authentifizierung, einschließlich Fingerabdrücken und Gesichtserkennung, kann die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von HMIs verbessern. Diese Technologien stellen sicher, dass bestimmte Maschinensteuerungsfunktionen nur von autorisiertem Personal genutzt werden können, was das Risiko einer unbefugten Nutzung verringert und die Betriebssicherheit erhöht.