Welchen Risiken sind Unternehmen heute ausgesetzt?
Andauernde Brandgefahr
Mehr als ein Drittel der Unternehmen nimmt nach einem Großbrand den Betrieb nicht wieder auf - sie verlieren Aufträge, Bestellungen, Verträge und wichtige Arbeitskräfte. Dies führt zum Verlust von Arbeitsplätzen und Dienstleistungen für die Gesellschaft.
Sonstige Bedrohungen
Stromausfälle, Terrorismus und innenpolitischer Radikalismus sind ein zunehmender Grund für Evakuierungen. Bei der Planung einer sicheren Evakuierung erfordern diese Risiken einen anderen Ansatz. Terroranschläge, die eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erzeugen, haben Auswirkungen auf die Vorschriften.
Jedes Sicherheitsbeleuchtungssystem ist wichtig, denn es schützt Leben und Gesundheit.
Innovation, Tests und Konformität für mehr Zuverlässigkeit - Wir entwickeln ständig Innovationen für zeitgemäßes Design und moderne Technologien. Die lichttechnischen Anforderungen der Kunden werden in unserem hauseigenen Lichtlabor vollständig getestet.
Wir führen bei neu entwickelten Produkten auch Tests unter extremen Bedingungen und Lebenszyklustests durch. Es ist unsere Verpflichtung, sowohl für unsere Produkte als auch für unsere Mitarbeiter eine hohe Qualität zu liefern, daher sind Eaton‘s Produktionsstätten für Notlichtsysteme nach ISO 9001 zertifiziert. Die meisten unserer Produkte und Komplettsysteme sind von unabhängigen Prüfinstituten zertifiziert.
1981: CEAG präsentiert das erste vollautomatische Überwachungssystem der Welt für Gruppenbatteriesysteme mit dem Namen CEWA GUARD
2000: Markteinführung der ersten LED-Sicherheitsleuchten
2001: Erstes adressierbares zentrales Stromversorgungssystem
2002: Markteinführung des Zentralbatteriesystems ZB-S mit STAR-Technologie
2003: Erste umweltfreundliche Leuchtenserie
2003: Markteinführung der CGVision-Visualisierungssoftware
2004: Markteinführung des Einzelbatterieleuchtensystems CGLine
2005: Erstes Überwachungspanel für Einzelbatterieleuchten mit integriertem Webserver
2009: Markteinführung der GuideLed-Produktreihe - energieoptimierte Lösung
2012: Erster grafischer Webserver
2012: Markteinführung des automatischen Testsystems AT-S+
2015: Markteinführung von CrystalWay-Leuchten, der neuen ästhetischen Referenz in der Branche
2017: Increased Affordance Fähigkeit für bessere Erkennbarkeit der Fluchtwege
2018: Adaptive Evacuation für eine sicherere Evakuierung
2020: Markteinführung von FlexiTech-Leuchten - modernes und flexibles Design
Sportstätten
Hochhäuser
Geschäftszentren/Einzelhandel
Industrie
Eine Einzelbatterie-Sicherheitsleuchte verfügt über eine eigene Batterie. Unter normalen Bedingungen bleibt diese über die Netzversorgung permanent geladen, bis die Stromversorgung der Leuchte unterbrochen wird und die Batterie übernimmt.
Sämtliche Komponenten der Einzelbatterieleuchte einschließlich Batterie, Lampe, Steuereinheit und aller Prüf- und Überwachungseinrichtungen befinden sich entweder im Leuchtengehäuse selbst oder in einem direkt anschließenden Gehäuse und sind über eine kurze Verkabelung (d.h. weniger als 1 m) miteinander verbunden.
Ein Zentralbatteriesystem versorgt zuverlässig Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten mit Energie. Diese beziehen ihren Strom automatisch aus einer Zentralbatterie im Gebäude falls die Allgemeinbeleuchtung ausfällt und werden durch Ladegeräte, Alarme und Messinstrumente unterstützt.
Einige „dezentrale" Zentralbatteriesysteme können jedoch über mehrere zentrale Stromversorgungssysteme verfügen, um beispielsweise einzelne Stockwerke zu versorgen.