Ein Energiespeicher im Inselbetrieb, also wenn das Netz des Energieversorgers weggeschaltet wird, soll weiterhin in einem TN Netz betrieben werden. Also Schutzleiter auf der Potential-Ausgleichsschiene ist weiterhin vorhanden, aber die Ausschaltbedingung für die Nullung wird mit einem LS nicht erreicht, weil der KS Strom des Energiespeichers limitiert ist. Deshalb wird der Fehlerschutz mit einem FI 100 oder 300 mA realisiert, während der Zusatzschutz für die Steckdosenstromkreise 30 mA natürlich auch noch realisiert wird. Also praktisch 2 FI in Serie - Selektivität beachten. 3-facher Nennfehlerstrom und 100 bzw. 300 mA selektiv.