Dokument herunterladen () von 20

Energy Transition Readiness Index 2021

Im November 2019 veröffentlichte die Association for Renewable Energy & Clean Technology (REA) den ersten Energy Transition Readiness Index (ETRI). Der Bericht bewertet die Bereitschaft ausgewählter europäischer Strommärkte für die Energiewende aus der Perspektive privater Investoren in Flexibilitätsdienstleistungen, die den Einsatz erneuerbarer Energien und die Dekarbonisierung unterstützen. In diesem Bericht wurden die Fortschritte in neun westeuropäischen Ländern bewertet. Die Niederlande, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Irland erreichten die höchsten Werte, während Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich zurücklagen.

Diese ETRI-Studie aus dem Jahr 2021 aktualisiert die Rangliste der ursprünglichen neun Länder, um die Fortschritte der letzten zwei Jahre zu messen, und ergänzt sie um Italien, Spanien und die Schweiz, so dass insgesamt 12 Länder erfasst werden. Der Bericht beschreibt einige der wichtigsten Merkmale der Strommärkte der einzelnen Länder und bewertet den aktuellen und künftigen Bedarf an Flexibilitätsressourcen.

map.jpg

Die wichtigsten Ergebnisse

Der Erfolg bei der Verringerung der Kohlendioxidausstöße in ganz Europa wird von der Bereitschaft aller Länder - sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU - abhängen, das Potenzial von Flexibilitätsressourcen zu nutzen, um die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern, während die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen zurückgefahren wird. Insbesondere in den großen europäischen Volkswirtschaften Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich werden große Mengen an neuen Flexibilitätsressourcen benötigt, wenn die Dekarbonisierungsziele für 2030 erreicht werden sollen. Außerdem müssen die Märkte reformiert werden, um private Investitionen in Flexibilitätsanlagen anzuziehen. Zu den geplanten Anlagen gehören intelligent gesteuerte Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Batterie- und Wärmespeicher sowie netzinteraktive Rechenzentren.

In den meisten Ländern besteht eine Diskrepanz zwischen Zielen und Maßnahmen, wobei die größeren Volkswirtschaften am schlechtesten abschneiden. Es wird davon ausgegangen, dass die großen europäischen Volkswirtschaften vor größeren Herausforderungen stehen, da sie Investitionshindernisse in Form von Vorschriften und politischen Maßnahmen aufweisen, die im Allgemeinen komplexer sind und durch ein Marktdesign verschärft werden, das stark von etablierten Unternehmen beeinflusst wird.

Was sind Flexibilitätsdienstleistungen?

 

Flexibilität ist definiert als die Fähigkeit der Stromerzeugung oder der Kundennachfrage, die Leistung zu erhöhen oder zu verringern. Sie wird benötigt, um auf sich ändernde Bedingungen im Elektrizitätssystem zu reagieren, und zwar durch die Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen für die Strommärkte. Diese Leistungen unterstützen den Ausgleich von Erzeugung und Nachfrage und stabilisieren das Elektrizitätssystem innerhalb der Betriebsgrenzen, insbesondere wenn unerwartete Änderungen auftreten. Die wichtigsten Flexibilitätsressourcen sind:

  • Leistungsflexibilität - Fähigkeit, die elektrische Leistung je nach Bedarf hoch- oder herunterzufahren, um eine stark schwankende Nachfrage zu befriedigen, einschließlich der Bereithaltung von Energie für die Nutzung als Reserve
  • Frequenzflexibilität - Ermöglichung von Frequenzreaktionen durch schnelle Leistungsänderungen, einschließlich des Bereithaltens von Kapazitäten als Reserve
  • Stabilitätsflexibilität - Bereitstellung eines ausreichenden Maßes an Systemträgheit, dynamischer Spannungsregelung und Kurzschlussmanagement zur Aufrechterhaltung der Stabilität, einschließlich des Bereithaltens von Kapazitäten als Reserve
  • Spannungsflexibilität - die Fähigkeit, Blindleistung zu erzeugen oder zu absorbieren, um das Spannungsniveau zu steuern, einschließlich des Bereithaltens von Kapazitäten als Reserve
  • Wiederherstellung - Schwarzstartfähigkeit zur Wiederherstellung des Stromnetzes

Empfehlungen des Berichts

 
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die meisten Länder vor einer enormen Flexibilitätsherausforderung stehen und rasches Handeln erforderlich ist, um die Ziele der Energiewende zu erreichen.  Der Bericht enthält drei Hauptempfehlungen:
 
  • Quantifizierung des künftigen Flexibilitätsbedarfs: Der enorme Zuwachs an Flexibilitätsressourcen, der für die Erreichung der Dekarbonisierungsziele für 2030 erforderlich ist, sollte definiert werden und Markt- und Politikreformen vorantreiben.
  • Priorisierung und Beschleunigung von Reformen der Flexibilitätsmärkte: Maßnahmen zur Ermöglichung einer breiteren Beteiligung an den Flexibilitätsmärkten müssen beschleunigt werden, wenn die Energiewende nicht gefährdet werden soll.
  • Flexibilitätsmärkte so gestalten, dass sie Investitionen anziehen: Reformen müssen faire und berechenbare Märkte schaffen, die einem breiten Spektrum potenzieller neuer Anbieter Investitionssicherheit geben.
EN61439 regulations whitepaper

ETRI 2021 Bericht herunterladen

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die von mir zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Eaton Datenschutzrichtlinie und den geltenden Datenschutzgesetzen an Eaton, Vertriebspartner und an Drittanbieter, die im Auftrag von Eaton arbeiten, weitergegeben werden können.
Ich stimme zu, regelmässig Informationen zu Produkten, Werbeaktionen und Nachrichten von Eaton zu erhalten. Ich erkenne an und willige ein, dass Eaton meine Daten zur Personalisierung der Marketingkommunikation einsetzt. Ich stimme zu, dass die von mir bereitgestellten personenbezogenen Daten mit der Eaton Corporation plc in Irland und der Eaton Corporation in den USA gemäss der Eaton Datenschutzrichtlinie geteilt werden dürfen. Jegliche Nutzung meiner personenbezogenen Daten erfolgt in Einklang mit den relevanten und geltenden Datenschutzgesetzen und der Eaton Datenschutzrichtlinie. Ich kann meine Einstellungen jederzeit ändern oder meine Einwilligung widerrufen, indem ich in E-Mails von Eaton auf die relevanten Links in der Fusszeile klicke oder Eaton-Infocenter besuche.